
der lenzhof definiert sich nicht über die ökonomie, sondern bei uns steht das miteinander im mittelpunkt. ökonomie kann aber einfluss auf das miteinander haben, deshalb haben wir
die ökonomischen rahmenbedingungen für unser zusammenleben klar strukturiert.
jede/r hat sein/ihr eigenes einkommen und ist selbst verantwortlich für den eigenen lebensunterhalt. wir legen unsere ökonomischen verhältnisse nicht offen und
verzichten nicht auf privateigentum.
wir haben eine gemeinsame haushaltskasse, in die alle den gleichen betrag einzahlen. auch wenn es ums essen geht ist uns wichtig: leben und leben lassen. außerdem machen wir bei
foodsharing mit und unser gemüsegarten, unsere imkerei, die hühner und die bienen ermöglichen uns einen hohen lebensstandard, ohne dass wir dafür immer viel geld ausgeben
müssen.
der lenzhof wird über das selbstverwaltungskollektiv lenzhof gbr organisiert, dem alle mitbewohner/innen angehören. das selbstverwaltungskollektiv ist für miet-
verträge und kündigungen verantwortlich. ziel ist es, dass alle mitbewohner/innen in gleichem maß für den lenzhof verantwortlich sind und in gleichem maß an allen
entscheidungen beteiligt sind.